Sowohl Cyclic Dextrin als auch Cluster Dextrin tauchen als Begriffe oft auf Verpackungen von Sportgetränken oder Pulvern auf – manchmal sogar gleichzeitig. Das kann verwirrend sein. Wichtig zu wissen: „Cluster Dextrin™“ ist ein geschützter Markenname. Er gehört zur Firma Glico aus Japan, die dieses spezielle Kohlenhydrat entwickelt hat. „Cyclic Dextrin“ ist dagegen ein allgemeiner Begriff, den viele Hersteller verwenden – auch wenn sie dasselbe Produkt meinen.
Herstellung von Cluster Dextrin – das steckt dahinter
Cluster Dextrin wird aus Maisstärke hergestellt. Dabei kommen Enzyme zum Einsatz, die die Stärke so verändern, dass sie eine ringförmige, besonders verzweigte Struktur bildet. Diese spezielle Form sorgt dafür, dass der Körper das Kohlenhydrat schnell aufnehmen kann – ohne den Magen zu belasten. Genau das ist beim Sport entscheidend: Energie soll schnell zur Verfügung stehen, ohne dass es zu Völlegefühl oder Übelkeit kommt.
Merkmal | Cluster Dextrin | Cyclic Dextrin |
---|---|---|
Aufbau | stark verzweigt, ringförmig | meist identisch |
Herkunft | aus Wachsmais mit Enzymen gewonnen | je nach Hersteller |
Bezeichnung | Markenname von Glico | allgemeiner Begriff |
Wirkung im Körper – was bringt Cluster Dextrin beim Training?
Weniger Völlegefühl – wie schnell Cluster Dextrin wirkt
Cluster Dextrin bleibt nicht lange im Magen – und genau das ist ein großer Vorteil beim Sport. Es braucht kaum Wasser zur Verdauung, wird schnell weitertransportiert und belastet den Magen kaum. So kannst du Energie tanken, ohne dass dir schwer wird oder du dich aufgebläht fühlst.
Eine Studie von Takii et al. (2005) [1] zeigt: Ein Getränk mit Cluster Dextrin verlässt den Magen schneller als andere Zuckerarten – sogar deutlich schneller als Glukose oder Maltodextrin. Das bedeutet für dich: Du kannst es auch direkt vor oder während des Trainings trinken, ohne Beschwerden zu riskieren.
Mehr Leistung im Ausdauertraining mit Cluster Dextrin
Wenn du Cluster Dextrin beim Laufen, Radfahren oder Schwimmen nutzt, hältst du oft länger durch. Der Grund: Dein Körper bekommt gleichmäßig Energie, ohne dass der Blutzucker plötzlich abfällt oder du dich schlapp fühlst.
In einer Studie von Furuyashiki et al. (2014) [2] fühlten sich Sportler, die Cluster Dextrin getrunken hatten, deutlich weniger erschöpft – obwohl sie genauso intensiv trainierten wie die Vergleichsgruppe mit Maltodextrin.
Auch in einem Versuch mit Schwimmern zeigten Shiraki et al. (2015) [3], dass die Trainingszeit bis zur Erschöpfung deutlich länger war, wenn Cluster Dextrin eingesetzt wurde. Im Schnitt konnten die Athleten deutlich länger durchhalten als mit Glukose oder Wasser.
Bessere Leistung im Krafttraining dank Cluster Dextrin
Auch beim Krafttraining kann Cluster Dextrin sinnvoll sein – besonders wenn du mehrere anstrengende Sätze machst. In einer Studie von Morenas-Aguilar et al. (2025) [4] schnitten Männer besser ab, wenn sie während des Trainings Cluster Dextrin tranken. Sie konnten die Übungen mit mehr Geschwindigkeit und weniger Leistungsabfall durchführen.
Bei Frauen zeigte sich kein klarer Effekt auf die Leistung – aber das Produkt wurde gut vertragen, ohne Magenprobleme oder Unwohlsein. Gerade bei schweren Einheiten oder kurzen Pausen zwischen den Sätzen kann Cluster Dextrin helfen, länger konzentriert und leistungsfähig zu bleiben.
Begriffe im Vergleich: Cyclic Dextrin, Cluster Dextrin & HBCD
Auf vielen Produkten stehen ähnliche Begriffe – aber nicht alle bedeuten dasselbe. Manche sind wissenschaftlich korrekt, andere eher Marketing-Sprache. Wer Cluster Dextrin kaufen will, sollte die Unterschiede kennen.
Begriff | Bedeutung | Hinweis |
---|---|---|
Cluster Dextrin™ | Markenname von Glico (Japan) für echtes HBCD | Geprüfte Qualität, offiziell geschützt |
HBCD | Abkürzung für „Highly Branched Cyclic Dextrin“ – der wissenschaftliche Begriff | Wird in Studien verwendet |
Cyclic Dextrin | Allgemeiner Begriff, nicht geschützt | Kann HBCD meinen – muss aber nicht |
Cyclodextrin | Chemisch ganz anderer Stoff | Nicht mit HBCD vergleichbar |
Verträglichkeit von Cluster Dextrin
Cluster Dextrin gilt als besonders magenfreundlich – vor allem im Vergleich zu vielen anderen Kohlenhydraten wie Glukose oder Maltodextrin. Viele Sportler berichten, dass sie nach dem Trinken keine Blähungen, kein Völlegefühl und keine Übelkeit verspüren. Das ist besonders bei intensivem Training wichtig – denn wer sich unwohl fühlt, kann keine Leistung bringen.
Auch wissenschaftlich ist dieser Effekt gut belegt: In einer Studie von Suzuki et al. (2014) [5] nahmen Triathleten entweder ein Getränk mit Glukose oder eines mit Cluster Dextrin zu sich – jeweils vor einem anstrengenden Ausdauer-Wettkampf. Das Ergebnis: Die Gruppe mit Cluster Dextrin hatte deutlich weniger Beschwerden nach dem Rennen. Wer also empfindlich auf Zucker im Training reagiert, ist mit diesem Kohlenhydrat meist auf der sicheren Seite.
So erkennst du echtes Cluster Dextrin auf dem Etikett
So erkennst du hochwertiges Cluster Dextrin
- „Cluster Dextrin™“ steht auf dem Etikett
- Es wird „HBCD“ oder „Highly Branched Cyclic Dextrin“ genannt
- Herkunft: Glico Japan (für geprüfte Qualität)
Wann Cluster Dextrin im Training wirklich Sinn ergibt
Cluster Dextrin ist vor allem dann sinnvoll, wenn dein Training intensiv ist – also bei langen Ausdauereinheiten, harten Kraftsätzen oder kurzen Pausen zwischen den Übungen. In solchen Momenten brauchst du Energie, die schnell verfügbar ist, aber den Magen nicht belastet. Genau das kann Cluster Dextrin leisten. Es versorgt deinen Körper mit Kohlenhydraten, ohne den Blutzucker stark zu schwanken oder Verdauungsprobleme zu verursachen.
Auch bei Diäten oder beim Intervallfasten kann Cluster Dextrin eine gute Ergänzung sein – zum Beispiel, wenn du morgens nüchtern trainierst oder deine Kalorienzufuhr stark reduzierst. Es hilft, die Leistung aufrechtzuerhalten, ohne deinen Verdauungstrakt unnötig zu fordern.
Cyclic Dextrin vs Cluster Dextrin – häufige Fragen
Ist Cluster Dextrin Maltodextrin?
Cluster Dextrin wird zwar wie Maltodextrin aus Stärke hergestellt, ist aber technisch deutlich weiterentwickelt. Es hat eine andere Struktur, wird schneller aufgenommen und ist oft besser verträglich – vor allem beim Sport. Beide gehören zur Gruppe der Dextrine, sind aber nicht gleich.
Ist Maltodextrin dasselbe wie Cluster-Dextrin?
Nein. Cluster Dextrin ist ein spezielles, patentiertes Kohlenhydrat mit deutlich höherer Qualität. Es verursacht weniger Magenprobleme und sorgt für gleichmäßige Energie. Maltodextrin ist einfacher aufgebaut und wird günstiger produziert – das macht sich oft bei der Verträglichkeit bemerkbar.
Wie viel Cluster Dextrin sollte ich verwenden?
Die empfohlene Menge liegt bei etwa 15 bis 30 Gramm pro Portion. Für kurze Einheiten reicht oft weniger, bei längeren Belastungen kann etwas mehr sinnvoll sein. Wichtig: Immer mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen, damit es schnell vom Körper verarbeitet werden kann.
Wann sollte Cluster-Dextrin verwendet werden?
Cluster Dextrin eignet sich besonders vor oder während intensiver Belastungen. Es liefert schnell Energie, ohne den Magen zu belasten. Auch bei Training auf nüchternen Magen oder in Diätphasen kann es sinnvoll sein, um Leistungseinbrüche zu vermeiden.
Was ist besser, Cluster Dextrin oder Maltodextrin?
Für viele Sportler ist Cluster Dextrin die bessere Wahl: Es wird schneller aufgenommen, führt seltener zu Magenproblemen und sorgt für eine stabilere Energiekurve. Maltodextrin ist günstiger, hat aber oft Nachteile bei der Verträglichkeit und Wirkung im Training.
Wie ist Cluster-Dextrin einzunehmen?
Am besten wird Cluster Dextrin in Wasser eingerührt und rund um das Training getrunken – je nach Bedarf vor, während oder nach der Einheit. Achte darauf, das Pulver gut zu lösen und es mit ausreichend Flüssigkeit zu kombinieren, damit es optimal wirkt.
Fazit
Cyclic Dextrin und Cluster Dextrin bedeuten in den meisten Fällen dasselbe – zumindest dann, wenn es sich um hochwertiges HBCD handelt. Wichtig ist, auf die Bezeichnung auf dem Etikett zu achten: Nur Produkte mit dem Hinweis „Cluster Dextrin™“ oder der Herkunft Glico Japan bieten die geprüfte Qualität, auf die sich auch Studien beziehen.
Für Sportler, die auf eine gute Verträglichkeit, schnelle Wirkung und stabile Leistung setzen, ist Cluster Dextrin oft die bessere Wahl gegenüber herkömmlichen Kohlenhydraten. Eine Übersicht der besten Produkte findest du im Cluster Dextrin Ranking.
Quellen
- ↑ Takii et al. (2005): Fluids containing a highly branched cyclic dextrin influence the gastric emptying rate. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15900642/)
- ↑ Furuyashiki et al. (2014): Effects of ingesting highly branched cyclic dextrin during endurance exercise on rating of perceived exertion and blood components associated with energy metabolism. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25080121/)
- ↑ Shiraki et al. (2015): Evaluation of Exercise Performance with the Intake of Highly Branched Cyclic Dextrin in Athletes. (https://www.researchgate.net/publication/282511164)
- ↑ Morenas-Aguilar et al. (2025): Highly branched cyclic dextrin supplementation and resistance training: A randomized double‑blinded crossover trial. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39644922/)
- ↑ Suzuki et al. (2014): Effect of a sports drink based on highly-branched cyclic dextrin on cytokine responses to exhaustive endurance exercise. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25270782/)