Die Marke PEAK hat sich seit Jahren im Bereich der Sporternährung etabliert. Mit dem "Epic Pump" bringen sie einen koffeinfreien Pre-Workout-Booster auf den Markt, der vor allem eins verspricht: maximale Vaskularität und brutalen Pump. Doch wie gut ist der Booster wirklich? Wir haben den Epic Pump ausgiebig getestet und nehmen Wirkung, Zusammensetzung, Geschmack sowie Löslichkeit genau unter die Lupe.


PEAK – Epic Pump

Das ist enthalten: Inhaltsstoffe und Dosierungen pro Tagesportion (25 g Pulver)
Die Wirkstoffe im Überblick
Im folgenden findest du die Primärwirkstoffe des Epic Pump von Peak.
L-Citrullin Malat
Erhöht die Stickstoffmonoxid-Produktion (NO), verbessert die Durchblutung und sorgt für einen intensiven Muskelpump. Unterstützt zusätzlich die ATP-Produktion durch Malat, was sich positiv auf Ausdauer, Leistungsfähigkeit und Regeneration auswirkt. Ideal vor intensiven Belastungen.
L-Arginin Alpha-Ketoglutarat
Dient als schnelle Vorstufe für NO, fördert die Gefäßerweiterung und steigert kurzfristig den Blutfluss, den Pump und die Versorgung der Muskulatur mit Nährstoffen. Die AKG-Verbindung kann auch die Energieproduktion im Citratzyklus unterstützen.
Empfohlene Dosierung
Ca. 30 Minuten vor dem Training 25 g Pulver (ca. 3 Messlöffel) in 500 ml Wasser einrühren und auf möglichst nüchternen Magen trinken.
Eine eventuelle Bildung von Klumpen im Pulver ist der Hygroskopie (feuchtigkeitsbindende Eigenschaft) der Rohstoffe geschuldet und beeinflusst weder Qualität noch Wirkung und Geschmack des Produktes.
Hinweis: Die angegebene Tagesdosis nicht überschreiten. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
L-Citrullin Malat (8.000 mg)
Als eine der beliebtesten Pump-Zutaten überhaupt sorgt Citrullin für eine gesteigerte Produktion von Stickstoffmonoxid (NO), was die Durchblutung der Muskulatur verbessert. In der Kombination mit Malat – einem Salz der Apfelsäure – profitiert man zusätzlich von einem Energieschub, da die ATP-Produktion unterstützt wird. Mit satten 8 Gramm ist diese Zutat hier absolut wirkungsvoll dosiert, was sich deutlich im Training bemerkbar macht.
L-Arginin Alpha-Ketoglutarat (AAKG) (6.000 mg)
Diese Form von Arginin gilt als besonders gut bioverfügbar und ergänzt sich hervorragend mit Citrullin. AAKG sorgt für eine rasche Weitung der Blutgefäße und liefert so mehr Sauerstoff und Nährstoffe an die Zielmuskulatur. Die Dosierung ist hoch genug, um direkt spürbare Effekte zu erzeugen – speziell in den ersten Minuten des Trainings.
L-Arginin Nitrat (2.000 mg)
Ein moderner Wirkstoff, der klassische Arginin-Eigenschaften mit der Wirkung von Nitrat kombiniert. Während Arginin den NO-Spiegel kurzfristig hebt, verlängert Nitrat die Wirkung, sodass man über längere Zeiträume vom verbesserten Blutfluss profitiert. Ideal für intensive, pumporientierte Einheiten.
Taurin (4.000 mg)
Taurin ist bekannt für seine zellschützende Wirkung und die Verbesserung der Zellhydration. Gleichzeitig unterstützt es die Muskelkontraktion und sorgt für eine verbesserte Reizweiterleitung. Die enthaltene Menge ist hoch angesetzt und trägt spürbar zur Leistungsfähigkeit und Regeneration bei.
Rote-Beete-Extrakt (1.000 mg)
Ein natürlicher Booster für den NO-Stoffwechsel. Rote Beete enthält von Natur aus Nitrat, das im Körper zu Stickstoffmonoxid umgewandelt wird. Zusätzlich liefert der Extrakt antioxidative Verbindungen, die vor oxidativem Stress schützen und die Zellfunktion unterstützen – ein sinnvoller Zusatz, vor allem für die Ausdauerleistung.
Produktvergleich
Kriterien | ![]() bett3r - PUMP | ![]() PEAK - Epic Pump |
---|---|---|
Preis | ab 34,00 € | 29,90 € |
Bewertung | 9,3/10 | 8,2/10 |
Leistung | Sehr Gut | Gut |
Qualität | Sehr Gut | Sehr Gut |
Preis-Leistung | Gut | Gut |
Link | Zum Produkt |
Verpackungsdesign
Das Design des Peak Epic Pump hinterlässt sofort Eindruck: Eine tiefschwarze Dose trifft auf ein kompromisslos kraftvolles Layout. Im Mittelpunkt steht ein detailreicher Totenkopf, dessen Adern in einem grellen, leuchtenden Rot hervorstechen – ein visuelles Symbol für maximale Vaskularität und Muskelspannung. Der Produktname „EPIC PUMP“ ist fett, weiß und mittig platziert, direkt darunter prangt der aggressive Claim „Hardcore Veins Stretcher“. Ergänzt wird das Gesamtbild durch feurige Funken und metallische Strukturen, die dem Etikett einen explosiven Look verleihen. Geschmack („Fresh Berry“) und das rot-weiße Markenlogo von PEAK International sind deutlich sichtbar eingebunden. Eine Verpackung, die auf den ersten Blick klar signalisiert: Dieser Booster will keine halben Sachen.
Geschmack & Löslichkeit
Für unseren Test haben wir die Sorte Fresh Berry verwendet – geschmacklich eine überzeugende Wahl. Der erste Eindruck: angenehm fruchtig, mit einer klaren Beeren-Note, die nicht künstlich wirkt. Die Süße ist gut abgestimmt und wird durch eine dezente Säure ausbalanciert, was für ein erfrischendes Geschmackserlebnis sorgt. Trotz der intensiven Wirkstoffmatrix bleibt der Geschmack rund – es treten keine bitteren oder unangenehmen Noten auf, wie sie bei anderen Pump-Boostern gelegentlich vorkommen.
Auch in puncto Löslichkeit liefert der Epic Pump eine starke Performance ab: Das feine Pulver lässt sich problemlos in Wasser auflösen – egal ob im Shaker oder einfach mit einem Löffel im Glas angerührt. Es bleiben keine Rückstände oder Klümpchen zurück, auch kein Bodensatz – ideal für die schnelle Einnahme vor dem Training.
Häufig gestellte Fragen
Wie viele Kalorien hat PEAK Epic Pump?
Der PEAK Epic Pump enthält pro Portion (25 g) nahezu keine Kalorien, da es sich um einen Pre-Workout-Booster ohne Zucker und mit rein funktionellen Inhaltsstoffen handelt. Kalorien spielen bei diesem Produkt keine Rolle – es ist gezielt für die Einnahme vor dem Training konzipiert, ohne die Energiezufuhr nennenswert zu beeinflussen.
Ist man mit Pump stärker?
Ein intensiver Muskelpump verbessert zwar nicht direkt die Maximalkraft, kann aber indirekt die Leistung steigern. Durch die erhöhte Durchblutung gelangen mehr Sauerstoff und Nährstoffe in die arbeitende Muskulatur, was sich positiv auf Ausdauer, Muskelgefühl und Kontraktionsfähigkeit auswirkt. Viele Athleten berichten von besserem Fokus und effizienteren Bewegungen – das kann im Training einen echten Unterschied machen.
Was passiert bei zu viel Pump-Booster?
Bei übermäßiger Einnahme können Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden oder ein unangenehmes Druckgefühl in der Muskulatur auftreten – insbesondere durch hohe Mengen an Citrullin oder Arginin. Obwohl der PEAK Epic Pump frei von Stimulanzien ist und somit keine nervösen Nebenwirkungen wie Zittern oder Unruhe verursacht, sollte die empfohlene Tagesdosis von 25 g Pulver nicht überschritten werden. Mehr ist in diesem Fall nicht gleich besser.
Wirkung im Training
Fokus & Drive (8.5/10)
Trotz des vollständigen Verzichts auf Koffein überzeugt der Epic Pump mit einer klar spürbaren Steigerung der mentalen Leistungsfähigkeit. Die verbesserte Durchblutung scheint sich nicht nur auf die Muskulatur, sondern auch auf die geistige Wachheit auszuwirken – besonders im Hinblick auf Konzentration und Motivation während des Workouts. Die sogenannte Mind-Muscle-Connection wird intensiver wahrgenommen: Übungen lassen sich gezielter ausführen, Bewegungsabläufe fühlen sich präziser an.
Pump & Vaskularität (9/10)
In dieser Disziplin spielt der Booster seine volle Stärke aus. Bereits nach den ersten Arbeitssätzen stellt sich ein intensives Pump-Gefühl ein. Die Muskeln wirken sichtbar voller, praller und härter – begleitet von einer deutlichen Vaskularität, besonders an Armen und Schultern. Das massive Volumengefühl bleibt konstant über die Trainingsdauer erhalten und klingt auch nach der Session nicht sofort ab.
Performance & Erschöpfung (8.5/10)
Dank der durchdachten Formel mit Wirkstoffen wie Citrullin, AAKG und Taurin wird die körperliche Leistungsfähigkeit während des Trainings stabil gehalten. Ermüdungserscheinungen treten deutlich verzögert auf, was es erlaubt, das Trainingsvolumen oder die Satzanzahl zu erhöhen. Auch zwischen den Sätzen ist eine schnellere Erholung spürbar – ein klarer Vorteil bei intensiven Workouts oder Supersätzen.
Wirkungsende & Nebenwirkungen (9/10)
Ein großer Pluspunkt: Der Epic Pump arbeitet komplett ohne Stimulanzien, wodurch typische Nebenwirkungen wie Zittern, Nervosität oder Schlafprobleme entfallen. Das Abklingen der Wirkung erfolgt gleichmäßig und sanft, ohne Leistungsabfall oder Erschöpfungsgefühl. Besonders für Abendtrainings oder Koffeinpausen ist der Booster daher ideal geeignet.
Fazit
Der Epic Pump von PEAK ist ein starker Vertreter unter den stimfreien Boostern. Die Formel setzt voll auf NO-Precursoren und liefert genau das, was sich viele Athleten wünschen: intensiven, sichtbaren Pump ohne Nebenwirkungen. Geschmack und Design passen, und auch der Preis geht angesichts der Dosierung in Ordnung. Wer auf Stimulanzien verzichten, aber beim Pump keine Kompromisse eingehen will, ist hier genau richtig.
Für wen ist das Produkt geeignet?
Wer einen intensiven Muskelpump ohne Koffein sucht, findet im PEAK Epic Pump genau das richtige Produkt. Ideal ist er für Athleten, die abends trainieren, Koffeinpausen einlegen oder empfindlich auf Stimulanzien reagieren. Auch Bodybuilder, die gezielt Vaskularität und Muskelvolumen betonen möchten, profitieren von der durchdachten Formel. Darüber hinaus lässt sich der Booster hervorragend mit koffeinhaltigen Produkten kombinieren – etwa in einem individuell abgestimmten Pre-Workout-Stack.
Testergebnis: PEAK – Epic Pump
Pro
- Hochdosiertes L-Citrullin Malat und Arginin AKG für intensiven Pump
- Reduzierte Inhaltsstoffe in maximaler Dosierung
- In verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich
Contra
- Höherer Preis pro Portion
- Keine Laborprüfung
- Könnte für Anfänger aufgrund der hohen Dosierung zu stark sein